RTL+ senkt den CPO um 40% mit algorithmischer Zielgruppen-Segmentierung und KI-basiertem Targeting.


Herausforderung
Für die Bewerbung des Streamingservices RTL+ hatte der Kunde die Herausforderung, dass seine Reichweiten-Zielgruppe nicht differenzierend und damit trennscharf war. Folglich wäre eine targetierte Ansprache nur mit enormen Streu- und damit Effizienzverlusten möglich gewesen.
Die Zielgruppe der Streaming-Plattform RTL+ wurde von RTL in 11 verschiedene Communities of Interest segmentiert, die in mediale Zielgruppen übersetzt und im Rahmen der Digitalkampagnen aktiviert werden sollten.
Zielsetzung
Die Leistungswerte des daraus resultierenden Targetings sollten mit denen eines intuitiv gebildeten Interessen-Targetings sowie denen einer nicht mit der Kampagne erreichten Kontrollgruppe verglichen werden. Um die Auswirkungen auf die Brand Metriken zu beobachten, sollte die Kampagne von einer Brandlift-Messung begleitet werden.
ERGEBNIS

LÖSUNGSANSATZ
Die Zielgruppe wurde in AIlon nachgebildet und analysiert. Hierbei wurde ersichtlich, dass die Zielgruppe in ihren Merkmals-Ausprägungen sehr heterogen ist. Über eine Principal-Component- Analysis (PCA) konnten die Omni-Streamer in sinnvolle Subsegmente eingeteilt werden. Die Heterogenität dieser vielseitig Interessierten kristallisierte sich am Ende in zwei signifikante Eigenschaftsmodelle: die Young Professionals und die Best Ager. Die beiden Subsegmente konnten im Hinblick auf die unterscheidenden Eigenschaften analysiert und anschließend in Targetings für die programmatische Aussteuerung überführt werden.


Über RTL+
RTL+ ist eine Streaming-Plattform, die eine Reihe verschiedener Sendungsformate bietet. Das Angebot reicht von TV-Inhalten (bereits vor TV-Ausstrahlung), über Sport-Livestreams und exklusive Serien bis hin zu eigens für die Plattform produzierten Originals.
Download
Case Study als PDF