Demografie & Geografie
Der Bereich „Demografie & Geografie“ im AIlon Dashboard zeigt dir, wer deine Zielgruppe ist - im wahrsten Sinne des Wortes.
Hier erfährst du, welche Bevölkerungsgruppen sie repräsentiert, wo sie lebt, wie alt sie ist und welchen sozioökonomischen Hintergrund sie hat.
Diese Seite bildet die Grundlage, um Zielgruppen strukturell zu verstehen und Kommunikations- sowie Vertriebsmaßnahmen räumlich zu planen.
💡 Was du hier lernst
Auf dieser Seite lernst du:
-
wie deine Zielgruppe demografisch zusammengesetzt ist,
-
in welchen Regionen oder Städten sie besonders stark vertreten ist,
-
und wie sich ihre Struktur von der Gesamtbevölkerung unterscheidet.
Diese Erkenntnisse sind wichtig, um Kampagnen geografisch zu planen, Streuverluste zu vermeiden und Zielgruppenpräzision zu erhöhen.
📊 Inhalte & Unterpunkte
1. Übersicht
In der Übersicht siehst du die wichtigsten demografischen Kennzahlen auf einen Blick:
-
Geschlechterverteilung
-
Altersstruktur
-
Bildungsgrad
-
Allgemeine Werktätigkeit (Berufstätigkeit, Branchen, Tätigkeitsarten)
-
Familienstand (z. B. Single, verheiratet, in Partnerschaft)
-
Hat Kinder (zeigt den Anteil der Zielgruppe mit Kindern im Haushalt)
-
Geografische Verteilung
Diese Übersicht kombiniert die zentralen sozialen und wirtschaftlichen Merkmale deiner Zielgruppe.
So erkennst du, wie deine Zielgruppe lebt, arbeitet und in welchen Lebensphasen sie sich überwiegend befindet.
➡️ Tipp: Verwende diese Seite als schnellen Überblick, bevor du in die Unterseiten eintauchst. Alle Kernwerte sind hier bereits aggregiert dargestellt.
Zu den untenstehenden Abschnitten wechselst du immer über den Navigationsreiter in der oberen Menüleiste:
2. Geschlechterverteilung
Dieser Bereich zeigt dir, wie sich deine Zielgruppe auf Männer und Frauen verteilt – im Vergleich zur Gesamtbevölkerung.
Das hilft, um Tonalität, Bildsprache und Ansprache in Kampagnen gezielter zu steuern.
Beispiel: Eine weiblich dominierte Zielgruppe reagiert oft stärker auf emotionale oder gemeinschaftsorientierte Botschaften, während männlich geprägte Zielgruppen eher rational oder statusbezogen kommunizieren.
3. Altersverteilung
Hier erkennst du die Altersstruktur deiner Zielgruppe.
Das Diagramm zeigt dir, welche Alterskohorten überrepräsentiert sind – z. B. junge Erwachsene oder ältere Konsumenten.
Diese Information hilft dir, Kommunikationskanäle besser auszuwählen:
-
Jüngere Zielgruppen: Social Media, Influencer-Marketing, Bewegtbild.
-
Ältere Zielgruppen: Print, TV, klassische Onlineportale.
4. Bildungsgrad & akademische Bildung
In diesen Abschnitten siehst du, welches Bildungsniveau und welche akademische Ausrichtung deine Zielgruppe besitzt.
Das ist nützlich, um Botschaften inhaltlich und sprachlich passend zu gestalten.
Beispiel:
Eine Zielgruppe mit hohem Bildungsgrad reagiert häufig besser auf faktenbasierte Argumentation, während praktische oder emotionale Nutzenkommunikation bei weniger akademischen Gruppen besser funktioniert.
5. Sozioökonomischer Status
Dieser Abschnitt zeigt, wie deine Zielgruppe ökonomisch positioniert ist – also, ob sie tendenziell ein niedrigeres, mittleres oder hohes Einkommensniveau aufweist.
➡️ Diese Information ist entscheidend für Preis- und Produktstrategien, da sie Rückschlüsse auf Kaufkraft und Konsumverhalten zulässt.
6. Lokalität
Der Menüpunkt „Lokalität“ zeigt, in welchen Lebensräumen deine Zielgruppe vorwiegend zu finden ist – also z. B. städtisch, suburban oder ländlich.
So erkennst du, ob sie eher in urbanen Zentren oder in peripheren Regionen konzentriert ist.
➡️ Das ist besonders hilfreich für Out-of-Home-, Event- oder POS-Marketingplanung.
7. Geografie
In dieser Ansicht siehst du die Verteilung der Zielgruppe nach Regionen oder Bundesländern.
Jede Region ist farblich codiert – so kannst du auf einen Blick erkennen, wo deine Zielgruppe über- oder unterrepräsentiert ist.
-
Dunkle Flächen = hohe Zielgruppenstärke
-
Helle Flächen = geringere Dichte
➡️ Nutze diese Ansicht, um Kampagnenstandorte, Vertriebsschwerpunkte oder regionale Partnerschaften zu planen.
8. Geografie+
Der Unterpunkt Geografie+ geht noch einen Schritt weiter.
Hier wird die Zielgruppe auf Mikro-PLZ-Ebene dargestellt – du kannst also sehr detailliert erkennen, in welchen Stadtteilen oder Quartieren deine Zielgruppe überrepräsentiert ist.
Diese Detailtiefe ist ideal für:
-
lokale Marketingmaßnahmen (z. B. City-Light-Poster, Events, Filialen),
-
Vertriebsplanung,
-
oder Standortanalysen.
➡️ Farbcodierungen zeigen dir, wo deine Zielgruppe stark vertreten ist. Ein Export in z. B. CSV oder Excel ist hier möglich, um diese Daten in andere Systeme (z. B. Media-Planung) zu integrieren.
🎯 Warum Demografie & Geografie wichtig ist
Der Bereich „Demografie & Geografie“ hilft dir, deine Zielgruppe präzise einzuordnen:
-
Wer sie sind (Alter, Geschlecht, Bildung)
-
Wo sie leben (Region, Stadt, Mikrozonen)
-
Wie sie leben (sozioökonomischer Kontext)
Damit kannst du Kommunikationsstrategien zielgenau planen, räumliche Medienkampagnen optimieren und Zielgruppen-Segmente vergleichen.
Gerade für Media-, Marketing- und Vertriebsteams bietet dieser Abschnitt die Grundlage für operative Planung - von der Mediastrategie bis zur Standortentscheidung.